Mit der bKV als Arbeitgeber einen Unterschied machen

Betriebliche Krankenversicherung

Mitarbeiter:innen finden
Mitarbeiter:innen binden
Gesundheit verbessern
paladinum soldatenservice geschaeftsfuehrung (1)

Kundenstimmen

unser team moritz heilfort geschaeftsfuehrer
Moritz Heilfort
Spezialist betriebliche Krankenversicherung (IHK)
Datenschutzbeauftragter (TÜV) und –Auditor (DEKRA)
Staatl. gepr. Betriebswirt FR Personalwesen
Finanzfachwirt FH
Wirtschaftspsychologe

Warum wir? Unser USP.

Die einzigartige Verknüpfung von drei verschiedenen Elementen

Wirtschaftspsychologie
  1. Angewandte Mitarbeitermotivation durch Gamification
  2. Steigerung der Nutzungsquote
  3. New Work Theorie und Praxis in Multi-Generations-
    Unternehmen
Personalwirtschaft
  1. Entwicklung HR → people&culture
  2. Fluktuationsbekämpfung durch MA Gewinnung und Bindung mit bKV
  3. Ausbildung von Benefitbotschaftern
Unternehmensberatung
  1. Effiziente Prozessplanung und Umsetzung
  2. Analyse der bestehenden Benefitlandschaft
  3. Nachhaltigkeitstestat
Nimm Kontakt mit mir auf

Was ist eine bKV und wie funktioniert sie?

Die betriebliche Krankenversicherung (abgekürzt bKV genannt) ist eine sogenannte Krankenzusatzversicherung im Rahmen einer Gruppenversicherung. Sie wird ausschließlich von Arbeitgeber für Mitarbeiter des betreffenden Unternehmens abgeschlossen und finanziert. Alle Angestellten kommen dadurch in den Genuss einer privaten, kostenlosen Zusatzversicherung.

Zum einen können Arbeitnehmer dadurch gesund gehalten werden, damit deren Arbeitsleistungen uneingeschränkt zur Verfügung stehen. Zum anderen ist es auch ein probates Mittel der Mitarbeiterbindung an das Unternehmen. Durch das Angebot einer bKV erhalten die Arbeitnehmer zudem einen finanziellen Vorteil.

Manchmal setzen Laien die bKV fälschlicherweise mit einer Betriebskrankenkasse gleich. Auch Innungskrankenkassen werden aus Unkenntnis mit ihnen verwechselt. Doch diese beiden Institutionen folgen den gesetzlichen Vorgaben zur Versicherung im Krankheitsfall. Die betriebliche KV aber sorgt für Schutz über die Mindestanforderungen des Gesetzgebers hinaus.
Jetzt Beratungstermin vereinbaren
closeup,hand,asia,people,small,team,talk,work,on,seo

Vorteile für Arbeitgeber

  • Hebelwirkung: 1€ Beitrag = 2€ Gesundheitsbudget
  • Sofort erlebbarer Benefit wirkt besser
  • Günstige Beiträge und Betriebsausgabe
  • Einfache Verwaltung
  • Verringerung der Ausfall-/Krankheitszeiten und dazugehörige Kosten
  • als Sachbezug nutzbar
  • Förderung der Unternehmensnachhaltigkeit nach ESG Kriterien

Vorteile für Mitarbeiter

  • GKV Lücken werden geschlossen
  • Keine Gesundheitsprüfung oder Wartezeiten
  • Inklusive bestehender Vorerkrankung
  • 60+ Gesundheitsleistungen frei wählbar
  • Mitversicherung Familienangehöriger gegen Eigenbeitrag des Arbeitnehmers
  • keine Lohnsteuer oder Sozialabgaben
Jetzt beraten lassen und Vorteile nutzen
50€ 39.000€ 39.000€ 6.503,40€Ersparnis Steuern Als Lohnerhöhung 3250€ / Mitarbeiter im Jahr Als bKV-Beitrag
50 € Gehaltserhöhung, 40 Mitarbeitende Durchschnittsgehalt 3.500 €, 20 Mitarbeitende Durchschnittsgehalt 5.600 €, 5 Mitarbeitende Durchschnittsgehalt 8000 €, Unternehmenssteuersatz 30 %, ohne Umlage U1

Die bKV ist steuerfrei

Die Beiträge des Arbeitgebers zu einer betrieblichen Krankenversicherung gelten als Sachlohn und sind innerhalb einer monatlichen Freigrenze von 50 Euro von Steuern und Sozialabgaben befreit. 

Wird die Freigrenze auch nur minimal überschritten, werden die gesamten Beträge steuer- und abgabenpflichtig. Zusätzlich sind die Leistungen aus der Krankenversicherung für den Arbeitnehmenden nach § 3 Nr. 1a EStG steuerfrei und müssen nicht in der Steuererklärung angegeben werden. Jeder Mitarbeitende kann somit das volle Gesundheitsbudget netto nutzen.
Jetzt Beratungstermin vereinbaren

Maximale Entscheidungsfreiheit − für Ihre individuelle bKV-Lösung.

In einem dynamischen und gesundheitsbewussten Arbeitsumfeld ist es wichtiger denn je, dass Sie als Arbeitgeber innovative und flexible Lösungen zur Gesundheitsförderung Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anbieten. Unsere betriebliche Krankenversicherung (bKV) gibt Ihnen die Freiheit und Flexibilität, maßgeschneiderte Gesundheitslösungen zu entwickeln, die sowohl den Bedürfnissen Ihres Unternehmens als auch denen Ihrer Belegschaft entsprechen.
Jetzt persönlich Beraten lassen

Bausteinmodell

Wählen Sie gezielt bKV-Bausteine aus, um spezifische Versorgungsschwerpunkte festzulegen.

Budgetmodell

Sie stellen ein Gesundheitspaket und Budget bereit, das Ihre Mitarbeitenden individuell nutzen können. Maximale Wahlfreiheit innerhalb des festgelegten Budgets.

Kombimodell

Kombinieren Sie ein Budgetpaket mit einem oder mehreren bKV-Bausteinen und nutzen Sie alle Vorteile dieses Modells.

Kundenerstinformation der paladinum GmbH

über Geschäftsbereiche, Leistungsangebot und vorvertragliche Informationen

Die Meilensteine

der betrieblichen Krankenversicherung

betriebliche krankenversicherung map
01

Konstruktion

Die bKV als Motivations- oder Hygienefaktor? Bereits hier werden die Weichen gestellt. Aufbau als Benefit mit Gesundheitsbudget oder lieber Mitarbeiterversorgung durch Risikoabsicherung? Warum nicht Beides? Ihre Wahl!
02

Kick Off

Die Belegschaft zu informieren und zu begeistern ist Chefsache und sollte gut geplant sein. Wir unterstützen bei der Konzeption und Umsetzung online wie offline.
03

Implementierung

(1.-3. Monat)
Schulung von Benefitbotschaftern und Mitnahme der Belegschaft sind in dieser Phase sehr wichtig. Gamification und erste Erfolgsmeldungen sorgen für die Verbreitung und erste Nutzung.
04

How to bKV Workshop

(3.-4. Monat)
Optionale Onlineveranstaltung. Erstes
Feedback der Belegschaft wird eingeholt. Heranführung an die Abrechnungslogik der bKV anhand von praktischen Beispielen aus der Belegschaft zur Aktivierung und Erhöhung der Nutzungsquote
05

Tracking

(frühestens nach 12 Monaten)
Datenschutzkonforme Auswertung der Nutzung. Handlungsempfehlungen und konkrete Ableitungen für die HR Abteilung, Arbeitssicherheit und dem betrieblichen Gesundheitsmanagement möglich.

Welche Varianten und Leistungen hat eine bKV?

Da die regulären Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung oft nur das Nötigste abdecken, spielen viele Menschen mit dem Gedanken an eine Zusatzversicherung. Diese ist jedoch oft aufwendig in den Kosten. Was aber, wenn Brillen, Zahnzusatz oder auch die Behandlungen durch Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker vom Unternehmen übernommen werden? Ein Benefit, das im Kampf um Fachkräfte den Unterschied machen kann. Die bKV bietet den Mitarbeitenden eine Vielzahl von eben jenen zusätzlichen Leistungen, die über die reguläre gesetzliche Krankenversicherung hinausgehen.

Hier einmal als Beispiel verschiedene mögliche Leistungen:

Ambulante
Leistungen

Vorsorgeuntersuchungen
Heilmittel
Hilfsmittel
Sehhilfen
Lasik Operationen
Heilpraktiker
Arznei- und Verbandsmittel

Heilmitteltherapien

Osteopathie
Physiotherapie
Chiropraktiker
Massagen
Ergotherapie

Dental
Leistungen

Zahnersatz
Zahnbehandlung
Prophylaxe Maßnahmen
Kieferorthopädie nach Unfall
Zahnreinigung

Assistance-Leistungen

Telemedizin
Facharzttermin-Service
Erschöpfungsprävention
Gesundheitstelefon
Ärztliche Videotelefonie

Jetzt Kontakt aufnehmen!

Sichere Deine Zukunft mit der richtigen Pflegepflichtversicherung für Soldaten

DOWNLOAD Sektion

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.
Material herunterladen

Ablauf für das Einbinden einer bKV

Hast du Fragen zum Ablauf?

1

Verstehe die Notwendigkeit:
Informiere Dich über die gesetzliche Verpflichtung zur Pflegepflichtversicherung für Soldaten.

Erkenne die finanziellen und rechtlichen Risiken ohne eine adäquate Pflegepflichtversicherung.

2

Erstgespräch
Kennenlernen und Erörterung der Unternehmensziele

3

Zweitgespräch
Präsentation einer Lösung auf Basis der Unternehmensziele

4

Ggf. Einbindung von Gremien/Stakeholdern
Präsentation des finalen Konzeptes

5

Administration
Erstellung des Gruppenversicherungsvertrages. Ggf. Prozessbesprechung mit Personal, Lohn- und Gehaltsabrechnung und Steuern.

6

Einführung
Kommunikation der bKV an die Mitarbeitenden (z. B. exklusives Startevent)

8

Laufende Verwaltung
Voller Service und MA Support sowie laufende Vertragsverwaltung möglich, z. B. An- und Abmeldung.

Warum lohnt sich eine bKV?

Schlussfolgerung

Die betriebliche Krankenversicherung bietet sowohl Mitarbeitenden als auch Unternehmen eine Vielzahl von Vorteilen. Die zusätzlichen Leistungen sichern die Belegschaft umfassend ab und können deren Gesundheit gezielt fördern. Gleichzeitig stärkt die bKV die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und trägt maßgeblich zur Mitarbeiterbindung und -zufriedenheit bei. Die bKV ist eine Investition in die Zukunft: des Unternehmens sowie dessen Fachkräfte.
Beratung buchen

Häufig gestellte Fragen

Ab welcher Arbeitnehmeranzahl ist eine betriebliche Krankenversicherung möglich?
Ein bKV-Vertrag kann, je nach Anbieter, für Unternehmen ab einer Arbeitnehmeranzahl von 5, 10, oder 20 Angestellten (die sozialversicherungspflichtig und gesetzlich krankenversichert sind ) geschlossen werden.
Wen muss die Firma zur betrieblichen Krankenversicherung anmelden?
Im Grunde ist es ein Teilschutz gegen das wirtschaftliche Risiko ein Pflegefall zu werden. Es gibt, abhängig vom Pflegegrad, Geld, um ein Teil der Kosten daraus decken zu können. Die Details findet man im SGB XI. Der Plan ist, dass die finanziellen Möglichkeiten zur Verfügung stehen, um im Pflegefall über die Art der Pflege frei entscheiden zu können.

Denn gepflegt zu werden kostet Geld. Egal ob professionelle Fachkräfte, die bezahlt werden müssen, pflegende Angehörige, denen man zumindest eine Anerkennung zahlen möchte oder sogar die stationäre Pflege in einer Einrichtung. Dem Staat ist die Notwendigkeit der Pflegeabsicherung durch u.a. die deutlich steigende Lebenserwartung, sehr bewusst. Darum hat er es auch als Pflichtversicherung verankert.
Können Mitglieder einer privaten Krankenversicherung auch zur betrieblichen Krankenversicherung angemeldet werden?
Es handelt sich hier primär um ein Angebot für Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen. Für privat versicherte Mitarbeiter ist zum Beispiel der Abschluss eines Krankentagegeldes möglich, sofern diese Leistung von der PKV nicht abgedeckt ist.
Welche Personen können nicht zur betrieblichen Krankenversicherung angemeldet werden?
Auszubildende, geringfügig Beschäftigte (450 Euro Kräfte), Aushilfs-Rentner mit voller Erwerbsminderung, Werks-Studenten, Praktikanten.
Was passiert, wenn ein Arbeitnehmer zu einem anderen Unternehmen wechselt? 
Der Mitarbeiter hat dann zwei Monate Zeit, seinen Versicherungsschutz ohne erneute Gesundheitsprüfung zu Einzelvertragskonditionen und auf eigene Kosten fortzuführen.
Was passiert mit dem betrieblichen Krankenversicherungs-Vertrag bei Renteneintritt?
Die Versicherung kann zu den Konditionen der bKV fortgeführt werden. Der Arbeitgeberanteil wird dann vom Mitarbeiter selbst übernommen.
Können Familienangehörigen im betrieblichen Krankenversicherungs-Vertrag mitversichert werden?
Ehepartner oder Lebensgefährt in häuslicher Gemeinschaft, sowie Kinder bis zur Vollendung des siebenundzwanzigsten Lebensjahres erhalten auf Antrag und auf Kosten des Angestellten ebenfalls die günstigen Konditionen der bKV. 
Ist der Arbeitgeber bereit, die Kosten für Familienangehörige voll zu übernehmen, gelten unter Umständen die gleichen Sonderkonditionen wie für Mitarbeiter (zum Beispiel keine Gesundheitsprüfung).
Was ist bei Neuanstellungen zu beachten? 
Der neue Mitarbeiter muss innerhalb von 2 Monaten ab Beschäftigungsbeginn, beziehungsweise nach Ende der Probezeit angemeldet werden. Der tatsächliche Versicherungsbeginn kann daher vom Einstellungsdatum abweichen. Auch müssen dabei Kündigungstermine eventuell bestehender individueller Krankenzusatzversicherungen bei einer anderen Gesellschaft berücksichtigt werden.
Hat die Firma die Möglichkeit, nicht alle Arbeitnehmer anzumelden?
Ja, sofern die je nach Anbieter vorgegebene Mindestzahl, beziehungsweise, der Mindestprozentsatz von Arbeitnehmern erreicht wird. Einige Versicherer verlangen, dass alle Arbeitnehmer im gleichen Tarif angemeldet werden.
Was passiert, wenn die versicherte Person in Elternzeit geht?
Wenn der Arbeitgeber den Beitrag übernimmt, läuft der Vertrag unverändert weiter. Ansonsten besteht die Möglichkeit, den Versicherungsschutz auf eigene Kosten des Mitarbeiters fortzuführen. Manche Anbieter bieten bei Elternzeit an, den Vertrag beitragsfrei zu halten.
Ändern sich Beiträge abhängig vom Alter?
Die meisten Policen sind ohne Altersrückstellungen kalkuliert. Manche Anbieter kalkulieren mit unterschiedlichen Altersgruppen, dann erhöht sich die Prämie mit Beginn des Monats, in dem ein Versicherter eine neue Altersstufe erreicht. Sind diese Altersgruppen weit gefasst (16 bis 66 Jahre), ändert sich der Beitrag nicht wegen der höheren Lebenszeit.

Kontakt 

Schreib uns eine Nachricht oder ruf an. Unser Team wird sich umgehend bei Dir melden.
© 2025 Paladinum GmbH
apartmentmagic-wanddatabaseusersheart-pulsepie-chartdiamonddownloadmagnifiercross linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram